Native Development

LiNuAn

Liednummernanzeige auf einem Raspberry Pi 3 + Android App

Von am 24.01.2018

Im Zuge meines Projektes für die Masterklasse Mobiles Internet habe ich eine Android Applikation entwickelt die es ermöglicht auf einen externen Monitor Liednummern oder einen Text anzuzeigen. Der Monitor wird an einen Raspberry Pi 3 angeschlossen, auf dem eine REST-API Schnittstelle und ein Webserver für die Anzeige läuft. Die REST-API wurde mit Hilfe des Sails.js Framework umgesetzt […]

dungeon-master_header

„Print-to-Mobile“ – Dungeon Master

Von am 12.11.2017

Idee/Motivation Die Idee zu Dungeon Master entstand, beim Schauen eines Videos zu alten Adventures. Dort kamen u.a. auch Textadventures wie „Adventure“ und „Zork“. Dungeon Master soll nun diese als App umsetzen und die Texteingaben durch andere Inputmethoden ersetzen. Die Aufgabe ist es, sich durch ein Labyrinth durchzukämpfen und den Endboss zu vernichten. Waffen und Items […]

Beitragsfoto Vegan Choice

„Print to Mobile“ – Vegan Choice

Von am 11.10.2017

Idee Die App „Vegan Choice“ ermöglicht den Besuchern das Kommunizieren von Android Smartphones mit Bluetooth Beacons. User können sich dann vegane Rezepte ansehen und bei Bedarf als PDF herunterladen. Vegan ist lange keine Modeerscheinung mehr – es ist eine Lebensweise geworden. Obwohl die Zahl der vegan lebenden Menschen steigt, verlangt es vielen nach Rezepten, die […]

DSC09130 Kopie

Bluetooth: Arduino mit iOS & Android (RC Car)

Von am 19.09.2017

Im Zuge meines Projektes für die Masterklasse Mobiles Internet habe ich jeweils eine iOS und eine Android Applikation entwickelt die es ermöglicht ein kleines Arduino-Auto fernzusteuern. Die Verbindung zwischen Smartphone und Arduino wurde dabei per Bluetooth hergestellt. Das Auto soll mittels der Lagesensoren des Smartphone gesteuert werden: Beschleunigen, Bremsen und lenken. Weiters sollen mittels Buttons die Lichter ein-/ausgeschalten und […]

jarvis-03

Mein ganz persönlicher Jarvis

Von am 14.03.2017

Google, Apple’s Siri oder auch Amazon Echo bieten mobile Applikationen bzw. smarte Lautsprecher, sogenannten sprachgesteuerten Assistenten. Sie bieten in Verbindung mit unterschiedlichen Diensten viele Funktionen, die das Leben vereinfachen können. Diese Systeme können verwendet werden, um Musik abzuspielen, Wetter und News abzufragen, oder um sie mit einem Smart Home System zu verbinden. Im Zuge meines […]

11475-4374-Screen-Shot-2015-01-05-at-104754-AM-l

Wieso es so wenige eigenständige Apple-Watch-Anwendungen gibt

Von am 10.03.2017

Seit watchOS 2.0 schreibt Apple vor, dass Entwickler eigenständige Apps für die Apple Watch entwickeln. Das heißt, dass diese auch ohne gekoppeltem iPhone funktionieren müssen. Die Sinnhaftigkeit sei dahingestellt, da die meisten Anwendungen eine Internetverbindung benötigen, die die Smartwatch aktuell nicht ohne Verbindung mit einem Mobiltelefon liefern kann. In der Vergangenheit gab es mehrere Gerüchte, […]

swift

Error Handling in Swift 3

Von am 28.02.2017

Swift ist wohl eine der größten Programmiersprachen, welche in letzter Zeit erschienen sind und erfreut sich steigender Beliebtheit. 2015 hat Apple den Sourcecode zu Swift auf Github hochgeladen und somit Open Source gemacht. Seitdem wird die Programmiersprache auch bereits serverseitig verwendet. Apple legt mit seiner Programmiersprache einen großen Fokus auf ein gutes Error Handling, um […]

Titelbild-LBS

Location-based Services in Apps

Von am 22.01.2017

Egal ob Informations-, Navigations- oder Spiele-Apps – location-based services sind sehr wichtig für viele verschiedenste Applikationen. Das beste Beispiel dafür ist Google Maps, das von der Navigation bis zu wichtigen Standorten in der Nähe so ziemlich alles bietet, was möglich ist. Über die Ortsbestimmung Die Ortsbestimmung findet üblicherweise an Orten im Freien statt, jedoch ist sie heute […]