
QR-Code Puzzle
Von Michael Kräftner am 15.01.2014
Zu Beginn des Wintersemester 2013 war es die Aufgabe der Studenten eine mobile Webapplikation unter dem Motto: „Print-To-Mobile-Social“ zu erstellen.
Von Michael Kräftner am 15.01.2014
Zu Beginn des Wintersemester 2013 war es die Aufgabe der Studenten eine mobile Webapplikation unter dem Motto: „Print-To-Mobile-Social“ zu erstellen.
Von Carina Skladal, Bibiana Bayer und Thomas Ederer am 11.01.2014
Als Ethan Marcotte 2010 über Responsive Web Design geschrieben hat, teilte er das Thema in drei Bereiche: flexibles Grid, flexible Bilder und Medien und Media Queries. Responsive Images sind auch drei Jahre später noch immer ein heißes Thema, weil es bislang keine zufriedenstellende Lösung dafür gibt.
Von Carina Skladal, Bibiana Bayer und Thomas Ederer am 04.01.2014
Grid Systeme im Web sind interessanter Weise erst in den letzten Jahren beliebt geworden. Doch diese Technik ist nicht neu, es ist eine anerkannte Design-Technik, die beispielsweise schon in den 60er Jahren für Poster verwendet wurde. Ein Grid System ist nichts anderes als horizontale und vertikale Linien, die in gleichmäßigen Abständen verteilt sind. Modular betrachtet […]
Von Michael Kräftner am 12.12.2013
HTML Image Maps wurden früher im Web häufig verwendet und auch für Navigationen eingesetzt. In letzter Zeit haben sie aber etwas an Bedeutung verloren. Dennoch sind sie nach wie vor hilfreich, um schnell unterschiedliche Bereiche auf einem Bild markieren zu können. Vor allem mehreckige Regionen, sogenannte polygon hotspots, lassen sich damit ziemlich einfach realisieren.
Von Ewald Wieser, Tomas Kasanicky, Florian Schiesterl, Bernhard Griessler, Christoph Fabritz, Kerstin Blumenstein und Grischa Schmiedl am 06.12.2013
Beim 6. Forum Medientechnik an der FH St. Pölten präsentierten wir unser Forschungsprojekt zum Thema „Smartphonebasierte Step-by-Step Indoor-Navigationslösung ohne kontinuierliche Positionserkennung“.
Von Christian Gradl am 05.12.2013
Oft kommt es ja vor, dass nützliche Daten im Web ohne Einschränkungen verfügbar wären, aber für externe Entwickler vom Anbieter (noch) keine API-Beschreibung veröffentlicht wurde, wie bei der ÖBB, ORF TVTHEK oder XboxMusic. Will man trotzdem irgendwie mit diesen APIs kommunizieren, muss man die richtigen JSON und XML Requests kennen. Ein nützliches Tool mit dem man diese […]
Von Francesco Novy, Michael Emberger und Lisa Gringl am 30.11.2013
Für unser Projektmanagement-Tool „Herculess“ ist ein wichtiger Aspekt, dass die App Offline-fähig ist. Während das in einer nativen App relativ einfach möglich ist, ist solch eine Funktionalität bei Web-Apps immer noch nur sehr selten zu finden. Die Web-App von Herculess basiert auf dem JavaScript-MVC-Framework Ember.js, welches, ergänzt durch Ember-Data, sehr einfach mit REST-APIs umgehen kann. […]
Von Marcus Honkisz am 26.11.2013
Um den Verbindungsstatus im Browser zu bekommen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich möchte hier eine ziemliche nette Library „Offline.js“ vorstellen. Diese alarmiert den User automatisch, wenn seine Webanwendung die Internetkonnektivität verloren hat. Offline.js prüft Falschmeldungen, indem es einen Request zu einer Fake-URL startet. Für den ersten Einsatzzweck gibt es einige Themes, und Konfigurationen sind auch […]