P1000031

Pebble – der erste Test

Von am 21.09.2013

Abgesehen von den jeweils aktuellsten Modellen der weithin bekannten Smartphonehersteller, haben es in den letzten Jahren nur wenige Produkte des mobile business geschafft so hohe Begehrlichkeiten zu wecken wie die Pebble Watch. Jetzt – nach langer Wartezeit – ist sie da und muss sich dem ersten kritischen Test stellen.

Funkturm

Offline (mobile) Webdevelopment

Von und am 02.07.2013

Betrachtet man reale Nutzungsszenarien von Smartphones, so wird deutlich, dass ein mobiles Gerät nicht nur situativ sondern auch geografisch immer und überall genutzt wird. Vor allem abseits urbaner Ballungsräume, innerhalb von Gebäuden und im Ausland kann der Entwickler nicht von einer (stabilen) Netzwerkverbindung ausgehen. Dieses Problem begründet den Wunsch nach Anwendungen, die auch ohne permanente […]

Paper: Möglichkeiten und Gestaltung von haptischem Feedback bei Smartphones

Paper: Möglichkeiten und Gestaltung von haptischem Feedback bei Smartphones

Von am 22.05.2013

Im Zuge der Lehrveranstaltung Multisensuelle Mediengestaltung entstand die Idee, sich mit dem Thema des haptischen Feedbacks bei Smartphones zu beschäftigen. Auf der Grundlage einer Recherche verschiedener aktueller Anwendungen, bei denen der Nutzer/die Nutzerin eines mobilen Gerätes taktile Rückmeldungen vom Gerät bekommt entstand dieses Paper, das mit Hilfe einer Umfrage die Alltagstauglichkeit der vorhandenen Lösungen und […]

Customizable-Ninja-Blocks

Ninjablocks und das Internet der Dinge

Von am 31.03.2013

Unser Smartphone ist aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Es verbindet uns kontinuierlich mit dem Internet und versorgt uns mit nützlichen, ortsensitven  Informationen. In Zukunft sollen wir aber noch mehr mit unseren Smart-Devices anstellen können. Wir wollen uns mehr und mehr mit realen Gegenständen verbinden.   QR-Code, RFID und NFC sind nur der erste Schritt […]

Dynabook

Smart Devices

Von am 31.03.2013

In einer Seminararbeit für das Fach „Multisensuale Mediengestaltung“ habe ich versucht, aufgrund der momentan sehr starken Medienpräsenz von Smart Devices, die Ursprünge der selben zu ergründen, eine kurze Definition zu liefern und ausgehend von Gerüchten und Berichten aktuell stattfindender Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet, die Auswirkungen dieser technischen Neuerungen auf die Mediengestaltung aufzuzeigen.

helios

Helios ist da!

Von und am 18.03.2013

Endlich, die mobile Forschungsgruppe stellt Ihre ersten nativen App’s für iOS und Android in die Stores! Wir hatten die Chance im ersten Semester der Master-Spezialisierung „Mobiles Internet“ die Grundlagen der nativen App-Programmierung zu erlernen. Unser Wissen resultierte in unserer ersten App: Helios – Entdecke Kunst in Wien!