Technische Entwicklung des mobilen Internets
Von Günther Sieberth am 19.09.2011
Dieser Beitrag beinhaltet ein im Zuge der Lehre entstandenes Paper zur technischen Entwicklung des mobilen Internets.
Von Günther Sieberth am 19.09.2011
Dieser Beitrag beinhaltet ein im Zuge der Lehre entstandenes Paper zur technischen Entwicklung des mobilen Internets.
Von Günther Sieberth am 19.09.2011
Der Ausgangspunkt Apps für Einkaufslisten sind im Übermaß für die verschiedenen mobilen Geräte vorhanden. Viele davon funktionieren ausgezeichnet, doch ein gewisses Problem lässt sich mit den meisten nicht umgehen. Was passiert wenn man seine Smartphones oft wechselt oder überhaupt mehrere im Gebrauch hat? Separate Einkaufslisten auf jedem Gerät, die sich nicht synchronisieren, sehen schnell alt […]
Von Grischa Schmiedl am 31.08.2011
Mobilot bietet die Basis für mobile Informationssysteme, Städte- oder Museumsführer und zahlreiche andere mobile Applikationen. Das erweiterbare System reduziert die Entwicklungszeit von Location Based Systems und eröffnet unterwegs einen neuen intuitiven Zugang zu Informationen.
Von Thomas Eitler am 03.07.2011
Idee Die Idee dieser Applikation ist es, dem Benutzer eine einfache Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, schnell kleine Umfragen zu erheben. Es gibt eine Adminoberfläche, von der aus Fragen an alle Clients gesendet werden können. Sobald die ersten Abstimmungen eintreffen, wird dort auch eine simple statistische Auswertung angezeigt.
Von Grischa Schmiedl und Kerstin Blumenstein am 28.06.2011
During the use of mobile applications on the move the user’s cognitive resources are split into handling the application and conducting a primary task, i.e. walking or driving a car. Traditional lab-based usability tests do not take the influence of fragmented attention into account. In field tests on the other hand we cannot control environmental […]
Von Grischa Schmiedl am 15.06.2011
Als Apple mit dem iPhone der ersten Version 2007 den Smartphonemarkt aufrüttelte, wurden die offensichtlichen Einschränkungen des Geräts von vielen Fans nach der Devise “nur das was der User wirklich braucht, aber das perfekt” problemlos akzeptiert. Tatsächlich ist eine der wichtigsten Einschränkungen, die fast völlige Abschottung der Programme untereinander, aus Securitysicht eine zwar radikale aber […]
Von Grischa Schmiedl am 14.06.2011
Usabilitytests haben sich zu einem wichtigen Messinstrument der Qualitätsbeurteilung von Softwareprodukten entwickelt. Während in der qualitativen Forschung eine Hinterfragung der Handlungsweisen von Probanden beim Testen der Software im Blickpunkt des Interesses liegt, steht bei der quantitativen Forschung zunächst die Erfassung und Auswertung meist größerer Testdaten an. Der Gesamtaufwand in quantitativen Forschungsprojekten ist oft sehr stark […]
Von Ingrid Menzl am 03.05.2011
Derzeit gibt es für all modernen mobilen Geräte eine Vielzahl an nativen Apps um sein Gerät mehr oder weniger sinnvoll erweitern zu können. Viele dieser Apps sind nicht mehr als eine reine Informationsansammlung, wie sie jede Webseite bieten könnte. Auch Apps mit erweiterter Funktionalität könnten dank moderner Web-Technologien schon als Web-App umgesetzt werden und somit […]