Informationen über David Grünberger

MCP_Blog_Image

Blog | Model Context Protocol (MCP): Der nächste Evolutionsschritt für AI-Integrationen

Von am 27.04.2025

Im November 2024 veröffentlichte Anthropic das Model Context Protocol (MCP), einen neuen Open Source Standard für die Kommunikation zwischen Komponenten einer KI-Anwendung sowie externen Systemen oder Tools. Die Entwickler-Community übernahm das Protokoll schnell und implementierte eine Vielzahl an MCP-Servern. Da führende Unternehmen wie AWS, GitHub und sogar Anthropics „Konkurrent“ OpenAI MCP nun offiziell unterstützen, gewinnt […]

payload_blog_image

Blog | Payload CMS: Ein Content Management System für Next.js

Von am 03.04.2025

Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist entscheidend für den Erfolg moderner Webanwendungen. Besonders im Bereich der Headless CMS gibt es eine Vielzahl an Lösungen, die Entwicklern die Flexibilität geben, Inhalte über APIs zu verwalten und sie in verschiedenen Frontend-Technologien darzustellen. Eine der neuesten Optionen in diesem Bereich ist PayloadCMS. In diesem Blogbeitrag werfen wir […]

nativewind_blog_image

Blog | NativeWind: Tailwind für Expo React Native Apps

Von am 03.04.2025

Die Nutzung von Tailwind CSS in der Webentwicklung hat sich als äußerst effektiv und beliebt erwiesen. Es ermöglicht Entwicklern, schnell und effizient mit einem Utility-First-Ansatz zu arbeiten, der den Code kürzer und übersichtlicher macht. Aber was ist, wenn du eine React Native-App entwickelst? Wie kannst du den gleichen schnellen und flexiblen Ansatz zum Styling nutzen, […]

rest_vs_rpc_blog_image

Blog | REST vs. RPC in modernen Webanwendungen

Von am 03.04.2025

Die Wahl der richtigen Architektur für eine Webanwendung ist entscheidend für Performance, Skalierbarkeit und Wartbarkeit. Zwei häufig verwendete Ansätze für die Kommunikation zwischen Client und Server sind REST (Representational State Transfer) und RPC (Remote Procedure Call). In diesem Blogbeitrag werden beide Architekturen verglichen, auf ihre Vor- und Nachteile eingegangen und gezeigt, in welchen Anwendungsfällen sie […]

conflict_strategies_blog_image

Blog | Conflict-Strategien am Beispiel Quiz-App

Von am 03.04.2025

In der Softwareentwicklung treten Konflikte häufig auf, insbesondere wenn mehrere Entwickler gleichzeitig an derselben Codebasis oder denselben Daten arbeiten. Um solche Konflikte effizient zu lösen, gibt es verschiedene Strategien. In diesem Beitrag betrachten wir gängige Konfliktstrategien anhand eines praktischen Beispiels: einer Quiz-App – diese wurde im Zuge des Ionic-Workshops im ersten Semester entwickelt. Typische Konflikte […]

blog_titelbild

Projekt | Powda Mobile App

Von am 13.03.2025

Im Rahmen des Semesterprojekts im ersten Semester der Masterklasse Mobile habe ich eine erste Version der App Powda entwickelt: eine mobile Anwendung, die in Zukunft für Ridesharing und als Buchungsplattform im Bereich Wintersport dienen soll.Hauptziel des Projekts war es, neue Technologien kennenzulernen und ein technisches Framework zu schaffen, welches mit möglichst wenig Wartungs- und Kostenaufwand […]

rev_vs_sw

Blog | RevenueCat und Superwall im Vergleich

Von am 04.03.2025

Seit längerer Zeit finde ich das Thema Indie-Hacking spannend – hierbei geht es darum, ein profitables Softwareprodukt zu entwickeln und zu vertreiben, ohne jedoch auf externe Mittel angewiesen zu sein. Im besten Fall lässt sich dadurch als Solo-Entwickler ein (Neben-)Einkommen erwirtschaften. Da bei solchen Projekten der limitierende Faktor meist die Zeit ist, da man ohne […]

KM_Compose_v3

Workshop | Kotlin Multiplatform mit Compose

Von am 03.03.2025

Meinen erster Workshop in der Masterklasse Mobile im 1. Semester hielt ich zum Thema Kotlin Multiplatform mit Compose.Ziel dieses Workshops war es, den Teilnehmern sowohl eine kurze Einführung in die Programmiersprache Kotlin zu geben, als auch einen groben Überblick über die Cross-Platform-Technologie Kotlin Multiplatform inklusive dem deklarativen Design-Toolkit Compose.Nachdem die Teilnehmer schon mit der Programmiersprache […]